Skip to content
COMP•PRO® Einfach gelöst. Logo COMP•PRO® Einfach gelöst. Logo
  • Lösungen
    • einfach digital signieren
    • VoIP Kommunikation
    • DATEV DMS
    • DATEV DUO
    • Scanfabrik
    • CPDrohnenservice
  • Produkte
    • CP Cloud-Hosting
    • CP Kanzlei-ASP
    • CP Kanzlei-Cloud
    • CP Hosted-Exchange
    • CP E-Mail-Archivierung
    • CP Datenspeicher
  • Termine
  • Karriere
    • freie Stellen
    • Ausbildung
  • Kontakt
    • Vertrieb
    • Impressum
  • Helpdesk
Transparenzangaben beim Bewerberverfahrenadmin2k122021-01-26T14:02:28+01:00

Transparenzangaben beim Bewerberverfahren

Datenschutzhinweise zum Bewerberverfahren

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Datenverarbeitung beim Bewerberverfahren in unserer Unternehmensgruppe.
Verantwortliche/r im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Für Bewerbungen an Comp-Pro Systemhaus GmbH:
Comp-Pro Systemhaus GmbH
Hoerneckestraße 19-21
28217 Bremen
Telefon: 0421 – 830 13-0
E-Mail: bremen (@) comp-pro.de

Für Bewerbungen an Comp-Pro GmbH:
Verdener Landstr. 4
31623 Drakenburg
Telefon: 05024 – 887 25 0
Telefax: 05024 – 887 25 22
E-Mail: nienburg (@) comp-pro.de

Für Bewerbungen an Comp-Pro Internet und Service GmbH:
Hoerneckestr. 19 – 21
28217 Bremen
Telefon: 0421 – 830 13 0
Telefax: 0421 – 830 13 119
E-Mail: bremen (@) comp-pro.de

Für Bewerbungen an Comp-Pro Entwicklung und Beteiligung GmbH:
Hoerneckestr. 19 – 21
28217 Bremen
Telefon: 0421 – 830 13 0
Telefax: 0421 – 830 13 119
E-Mail: bremen (@) comp-pro.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten für
Comp-Pro Systemhaus GmbH

Comp-Pro GmbH
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der vorstehenden Anschrift erreichbar.
scope & focus Service-Gesellschaft mbH
Leonhardtstraße 2
30175 Hannover
Telefon: +49 (0)511 – 364 221-0
E-Mail: datenschutz@scope-and-focus.com

Bitte verwenden Sie bei Anfragen per E-Mail unbedingt den Betreff: Datenschutzanfrage bei IHRER-ORGANISATION. Es kann sonst nicht gewährleistet werden, dass Ihre Anfrage richtig zugeordnet wird.

Für Comp-Pro Internet und Service GmbH und Comp-Pro Entwicklung und Beteiligung GmbH ist gesetzlich kein Datenschutzbeauftragter zu bestellen.


Verarbeitung Ihrer Daten:
Sie können der nachfolgenden  die dafür notwendigen Rechtsgrundlagen und Zwecke entnehmen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen. Auch informieren wir Sie über die Dauer der Speicherung. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den einzelnen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten.

Prozess Bewerberverfahren

Zweck der Verarbeitung:
Auswahl geeigneter Bewerber zur Einstellung, § 26 Abs. 1 BDSG-2018

Rechtsgrundlage und Erläuterung berechtigtes Interesse wenn die Verarbeitung auf dieses gestützt wird:
§ 26 Abs. 1 BDSG-2018

Betroffener:
Bewerber

Personenbezogene Datenkategorien:
Stammdaten, Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben beruflicher Werdegang, Qualifikationsdaten, Führungszeugnis, Lichtbild

Besondere Kategorie:
Nein, nur wenn freiwillig Angaben zu einer bestehenden Behinderung gemacht werden

Empfänger:
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in Ihrem Auftrag und mit Ihrem Einverständnis.

  • Interne Empfänger: Personalabteilung, personalanfordernde Abteilung, Geschäftsleitung, eigene IT im Rahmen der IT-Wartung
  • Externe Empfänger (Übermittlung): keine
  • Externe Empfänger (Kenntnisnahmemöglichkeit) durch: externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung, externe Hoster, externe Newsletter-Hoster, externe Datenträgervernichter, Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.

Übermittlung in Drittstaaten:
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Euro-päischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.

Löschfristen (Regelfristen):
3 Jahre nach Ende des Jahres der Nichteinstellung, sonst Übernahme in die Personalakte. Diese Löschfrist ergibt sich aus § 15 Abs. 4 AGG, 2 Monate. Bei Bewerbungen beginnt diese Frist mit Ablauf des Tages, an dem der Bewerber die Absage erhalten hat. Um eventuellen Verjäh-rungsunterbrechungen vorzubeugen, haben wir diese Frist auf 3 Jahre ab Ende des Jahres der Nichteinstellung erhöht. Wir dürfen die Daten daher solange speichern, bis wir sicher sein können, dass alle eventuel-len Ansprüche verjährt sind. Dieses kann durch Unterbrechungen der Verjährungszeit möglich sein, der letztmögliche Zeitpunkt ist gem. § 195 BGB der von uns gewählte Zeitpunkt. Wir prüfen vor endgültigen Löschung Ihrer Daten, nochmals, ob eine Speicherung noch notwendig bzw. erlaubt ist.

Erläuterung der Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben.

Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages,

Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, denen wir als Unternehmen unterliegen, Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO, soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist. Wann und warum das berechtitgte Interesse im Einzelfall aus unser Sicht vorliegt erläutern wir Ihnen expilzit in der obigen Tabelle.
Dieses können u.a. die folgenden Punkte sein.

  • bessere Kundenbetreuung
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, z. B. Übertragungsprotokolle
  • bei Lieferanten: Konsultation von Auskunfteien (zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken),
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten für diese Zwecke nicht widersprochen haben,
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und
  • Produkten.

§ 26 BDSG-2018, Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Freiwilligkeit der Datenübermittlung
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung man gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird in der Regel der Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages abgelehnt werden müssen oder ein bestehender Vertrag kann nicht mehr durchgeführt und muss ggf. beenden werden.

Ihre Rechte als Betroffener

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung 
(Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Sie können die zuständige Aufsichtsbehörde unter dieser Internetseite einsehen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie können Ihre Beschwerde jedoch bei einer beliebigen Behörde einreichen. Dieses gilt unabhängig eventueller Zuständigkeitsregeln.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Geltung machend Ihrer Rechte
Falls wir Daten zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie auf Antrag Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Bitte informieren Sie uns, wenn wir unrichtige Daten über Sie gespeichert haben oder wenn Sie mit Teilen der Datenspeicherung nicht einverstanden sind, damit wir diese berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken können. Daten zu Ihrer Person, die Sie uns gegeben haben, erhalten Sie auf Antrag in einem übertragbaren Format.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung eines Betroffenenrechts an die oben angegebene verantwortliche Stelle oder unseren Datenschutzbeauftragten, mit der Angabe, welche Betroffenenrechte Sie ausüben möchten.

Diese Hinweise entsprechen dem Rechtsstand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise an Änderungen in Vorschriften oder der Rechtsprechung anzupassen.

BREMEN
Tel. 0421 – 830 13 0
Fax 0421 – 830 13 119
OLDENBURG
Tel. 0441 – 92 43 0
Fax 0441 – 92 43 119
NIENBURG
Tel. 05024 – 887 25 0
Fax 05024 – 887 25 22
Logo-Klimaschutz
HANNOVER

Tel. 0511 – 367 39 10
Fax 0511 – 367 39 119

VAV • Formulare • SecureBox • Impressum • Datenschutz • AGB • Webmail Login
COMP•PRO® Einfach gelöst.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Helpdesk